Instrumente des schulischen Qualitätsmanagements |
Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
Bezugszeitraum |
SebeiSch (Online) (Selbstbewertung in Schule) |
Selbstbewertungen auf allen Ebenen der Schulorganisation durch frei wählbare Bewertungsgruppen und schulindividuell zusammengestellte Kernaufgaben, z. B. durch Schulleitungsteams Bildungsgangsgruppen Fachgruppen |
schul- oder gruppenspezifischer Turnus |
SchüBe-BBS (Befragung der Schülerinnen und Schüler) |
Alle Schülerinnen und Schüler der Schule | i. d. R. das Schuljahr |
LeBe-BBS (Befragung der Lehrkräfte) |
Alle Lehrkräfte der Schule | schulspezifischer Turnus |
UBB für Lehrkräfte (Unterrichtsbeobachtungsbogen für Lehrkräfte) |
Lehrkraft der Lerngruppe und ggf. Kollegin oder Kollege | Unterrichtsstunde |
UBB für Schülerinnen und Schüler (Unterrichtsbeobachtungsbogen für Schülerinnen und Schüler) |
Lerngruppe |
Das Selbstbewertungsinstrument SebeiSch-Online ermöglicht es der Schule entlang des Kernaufgabenmodells-BBS (KAM-BBS) Selbstbewertungen durchzuführen.
Im Rahmen einer Kommissionsarbeit für das Niedersächsische Kultusministerium wurden eine Befragung von Schülerinnen und Schülern berufsbildender Schulen (SchüBe-BBS) sowie eine Befragung von Lehrkräften berufsbildender Schulen (LeBe-BBS) erarbeitet, welche als Instrumente des schulischen Qualitätsmanagements Anwendung finden können. Dabei standen die Anforderungen des Kernaufgabenmodells für berufsbildende Schulen in Niedersachsen (KAM-BBS) im Mittelpunkt.
Den berufsbildenden Schulen stehen zwei Unterrichtsbeobachtungsbogen (für Lehrkräfte und Lerngruppen) zur Verfügung, die im Arbeitsbereich-BBS online genutzt und ausgewertet werden können. (Derzeit sind die Bögen auf dem Stand 2013 und werden durch eine Kommission überarbeitet.)
Im Bereich der Administration können die Nutzerinnen und Nutzer des Arbeitsbereichs-BBS verwaltet werden.
Das Niedersächsische Kultusministerium hat die Leitlinie „Schulisches Curriculum Berufsbildende Schulen (SchuCu-BBS)“ mit dem Ziel entwickelt, ein einheitliches Begriffsverständnis für den Bereich der beruflichen Bildung zu implementieren.